Ressourcen
#debunkthevirus – conspiracy: Lernen über Verschwörungsmythen:

Unterrichspaket zu Verschwörungstheorien vom Verein Digitaler Kompass: Ein besonderes Highlight des neuen Projekts #debunkthevirus-conspiracy ist das Online-Lernspiel “Calm Down Chameleon”. Hierbei lernen Teenager im animiertem Schulsetting, wie man am besten reagiert, wenn ein Schulfreund oder eine Schulfreundin an Verschwörungstheorien glaubt. Außerdem lernen sie, wiederkehrende Muster von Verschwörungstheorien zu erkennen. Das Lernspiel wird von einem darauf aufbauenden interaktiven Quiz und kurzen Videoclips flankiert. In den Videos erklären Expertinnen und Experten, wie man am besten mit Verschwörungstheorien umgeht.
Aufbau der Lernmethode:
Zusendung nach einer eigenen Version nach Anmeldung auf https://www.digitalerkompass.at/debunk-the-virus-conspiracy/
Weitere Ressourcen

Digitale Klassenbesuche von Journalist*innen
Das europäische Medienkompetenzprojekt „Lie Detectors“ organisiert kostenlose Klassenbesuche von ausgebildeten Journalist*innen. Die Journalist*innen bieten einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen auf, wie Jugendliche mit Falschmeldungen umgehen können. So soll den Kindern der bewusste und kritische Umgang mit der Online-Medienwelt nähergebracht werden. Das Format ist sowohl für das Homeschooling, als auch für den Schichtbetrieb und den regulären Unterricht geeignet und für Kinder zwischen 10 und 15 Jahren ausgerichtet. Ein Besuch dauert zwei Schulstunden. Begleitet werden die Übungsaufgaben der Nachrichten-Challenge gelöst.
Factchecking auf TikTok:
BAIT gibt jungen Menschen das Handwerkszeug, um Fakes und Verschwörungsmythen zu enttarnen. In kurzen Videos sprechen wir Teenager ohne Umwege auf TikTok an und geben Tipps aus der Praxis des Journalismus. Mehr dazu hier. Zu den Videos geht es hier auf TikTok.
Weiteres zu Medien & Journalismus:
Das Online Lernmittel des Verbands Schweizer Medien “was lese ich” deckt viele Aspekte und Fragen des Journalismus ab, inklusive Letitfände für Lehrer:innen.
Die deutsche Initiative usethenews kuratiert aktuelles Unterrichsmaterial zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz.
Weiteres zu Verschwörungsmythen:
Trollwerkstatt des Wiener Bildungsservers
Der Verschwörungschecker der Amadeu Stiftung
Der Compact Leitfaden zum Umgng mit Verschwörungsmythen
Falschmeldungen und Verschwörungsmythen aktuelle Kriege
Übersicht zum Umgang mit dem Nahostkonflitk der Bundeszentrale für politische Bildung
Video über 5 häufige Falschmeldungen im Ukraine Krieg und Richtigstellungen dazu
Tools zum überprüfen von Bildern und Videos
Mit diesen beiden Seiten kann man die Herkunft und den Hintergrund von Bildern und Videos recherchieren:
Tineye
Google Rückwärts-Bildersuche
Erste mediale Erfahrungen
Mit diesen Seiten können Schüler selbst Medienprodukte erstellen. Mit WordPress können sie etwa eigene Blogbeiträge/Artikel schreiben und gestalten. Mit Piccollage und Paul Newsman kann man Seiten von Zeitungen designen, mit Piccollage außerdem auch Werbeanzeigen.
Wie mache ich meine eigenen Fake News?
Über die folgenden Seiten werden Falschmeldungen verbreitet. Jeder kann man damit leicht eigene Artikel erstellen, die echt aussehen. Im Browerspiel “getbadnews” werden die SpielerInnen selbst zu fiktiven Fake News Produzenten und lernen dabei gängige Strategien zu verstehen und zu erkennen.
Browserspiel Fake it to make it
Möglichkeiten ein Quiz zu erstellen:
Über die folgende Seiten lassen sich schnell eigene Online-Quizzes erstellen. Man benötigt dafür einen Account, die SchülerInnen nur ein Smartphone/Tablet/Laptop. Auf Kahoot folgt man den Fragen und den Punktestand auf dem Beamer folgen, Quizzes und Google Forms ermöglichen das private spielen. Die Tools eigenen sich auch gut für Umfragen.
Beispiel-Quizzes für den Unterricht:
Diese kostenlosen Online-Quizzes bieten einen Einstieg in die Thematik “Fake News”:
ThoughtCo: Can you spot the hoaxes? (Bilderquiz)
Adobe: Real or Photoshop (Adobe) (Bilderquiz)
Hintergrund: Die unterschiedlichen Fake News Typen:
Die Wissenschaftler der Organisation First Draft News erklären in diesem Artikel die Aspekte der Desinformation:
7 Arten der Desinformation von First Draft News
Videos:
Die folgende Videos eignen sich als Einstieg rund um die Themen Medien & Digitales. “So geht Medien” und die österreichischen Blogger von Mimikama haben speziell für die Schule mehrere Videos zu verschiedenen Themen produziert. Die Youtube Doku “Lösch dich” erklärt das Phänomen “Hass im Netz” gut für eine junge Zielgruppe. Auf dem Education Channel der “Ted Talks” erklärt der Begründer des Begriffs Filterblase Eli Pariser das Phänomen sehr gut, allerdings im fortgeschrittenen Englisch! Hier finden sich auch zahlreiche weitere interessante Vorträge zum Thema Medien&Journalismus.
Videoserie “So geht Medien” des Deutschen Rundfunks
Digitaler Lerninhalt von Mimikama
Der Youtuber Mr.Wissen2go über Deepfakes
Youtube Doku über den Hass im Netz: Lösch dich
Eli Pariser erklärt “online filter bubbles”
Unterrichtsmaterialien zum Thema Fake News:
Folgende kostenlose Materialien helfen das Thema “Fake News” im Unterricht zu behandeln:
Safer Internet: Wahr oder falsch im Internet
Faktenchecker-Seiten:
Diese Seiten beschäftigen sich professionell mit Falschmeldungen. Hier findet man auch Beispiele für den eigenen Unterricht:
Kobuk.at zu Fehlern in traditionellen Medien
Suchmaschinen für Kinder:
Folgende Suchmaschinen eignen sich für die Arbeit mit Kindern:
Wir machen in unserem Newsletter “Kurzgefasst” stetig auf neues Material und Möglichkeiten, das Thema Medienkompetenz zu behandeln, aufmerksam.