-
Im Corona Report: Medien&Jugend wurde das Informationsverhalten von Jugendlichen während der Corona - Epidemie untersucht. Im Zuge des Reports wurde analysiert, wo sie sich in Zeiten von Unsicherheit und Krise hauptsächlich über aktuelle Themen wie das Coronavirus informierten, sowie welche Falschmeldungen ihnen auf welchen Kanälen begegneten.
-
Falschmeldungen, Verschwörungsmythen und Desinformation sind Begriffe, die seit der Verbreitung des Coronavirus überall zu hören sind. Viele haben das Gefühl, dieser Informationsflut ohnmächtig gegenüber zu stehen. In der neuen #debunkthevirus Challenge für Schulklassen zeigen JournalistInnen mit welchen einfachen Mitteln man Falschmeldungen selbständig entlarven kann.
-
Lie Detectors ist ein europäisches Nachrichtenkompetenz-Projekt und Gewinner des Skills Award der EU Kommission. In 2 Schulstunden werden JournalistInnen und Schulkinder zwischen 10 und 15 vernetzt und Kompetenzen vermittelt, um Desinformationen zu erkennen. Seit 2019 ist Lie Detectors in Östereich aktiv und Partner von Digitaler Kompass.
-
Im Lie Detectors Report „Journalist‘s Findings from the Classroom” gaben 120 JournalistInnen, 400 LehrerInnen und 6800 SchülerInnen Einblicke in die Mediennutzung und Nachrichtenkompetenz aus Klassenzimmern in drei europäischen Ländern. Digitaler Kompass war Kooperationspartner bei der Erstellung des Reports.
-
Die MEU-Initiative für digitales Denken und Handeln ist ein von Digitaler Kompass initiiertes Erasmus + Projekt. Die Initiative ist ein Zusammenschluss von Expert*innen und Praktiker*innen aus dem Journalismus, der Medienpädagogik und der politischen Bildungsarbeit um pädagogische Angebote für den ländlichen Raum im Grenzgebiet zwischen Bayern und Österreich zur Verfügung zu stellen.
-
"Die Tage der Nachrichtenbildung" waren das erste große Projekt von Digitaler Kompass. Im Zuge dessen wurden 1.000 SchülerInnen ein Handwerkszeug zum Hinterfragen von Medieninhalten vermittelt. Fokus lag auf den einkommensschwachen Gegenden von Wien. In Kooperation mit der Uni Wien wurde die Wirksamkeit der Methodik, sowie die Nachrichtennutzung Jugendlicher untersucht.
Arbeitsweise
Nach dem Prinzip “learning by doing”,
praxisnah mit modernen, digitalen Methoden
Zielgruppe
Wir bieten Workshops für Schulklassen der Oberstufe, LehrerInnen und Erwachsene an
Ort
Wir führen die Workshops direkt vor Ort in Ihrer Schule durch – oder in ausgewählten Bildungseinrichtungen
Erfahrung
Bei uns arbeiten erfahrene Trainerinnen und Trainer mit Praxis in der Medienbranche und Lehre