Datenschutzerklärung: Teen Fact Checking Network Europe

Stand: 07.11.2025

Digitaler Kompass – Institut für Nachrichtenkompetenz und digitale Bildung, Goldschlagstraße 172/4, 1140 Wien (“Digitaler Kompass”, “wir”, “uns”), ist der Schutz Deiner personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Daher ist die Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzes, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO”), des österreichischen Datenschutzgesetzes (“DSG”) und des Telekommunikationsgesetzes 2021 (“TKG 2021”), für uns selbstverständlich.

Diese Datenschutzhinweise informieren Dich über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem “Teen Fact Checking Network Europe” (“TFCN Europe”, “Projekt”).

Daten des Verantwortlichen:

Digitaler Kompass – Institut für Nachrichtenkompetenz und digitale Bildung Goldschlagstraße 172/4
1140 Wien
Österreich

E-Mail-Adresse: office (at) digitalerkompass.at

1. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene (natürliche Personen), deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist (zB Name, E-Mail-Adresse oder IP- Adresse).

2. Welche Daten erfassen wir im Rahmen der Teilnahme am TFCN Europe?

2.1. Kontaktaufnahme mit uns

Datenkategorien und Zweck: Wenn Du über die oben angeführten Kontaktdaten mit uns Kontakt aufnimmst, verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten (Name, E-Mail- Adresse oder Telefonnummer sowie Inhalt Deiner Anfrage, weitere Korrespondenz zu Deiner Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Deiner Anfrage.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist die Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO bzw unsere berechtigten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an der raschen Bearbeitung und Reaktion auf allfällige Rückfragen.

Speicherdauer: Wir speichern Deine Daten im Rahmen von Kontaktaufnahmen für eine Dauer von sechs Monaten, damit wir auf Folgefragen angemessen reagieren können. Eine längere Speicherdauer erfolgt nur, wenn es im Nachgang zu einer vertraglichen Beziehung kommt, aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten.

2.2. Durchführung des Projektes

Datenkategorien und Zweck: Im Rahmen der Teilnahme am Projekt verarbeiten wir die personenbezogenen Daten des/der Teilnehmer:in (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten, Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen des Projekts erstellt werden und deren Inhalte. Bei minderjährigen Teilnehmenden verarbeiten wir zusätzlich die personenbezogenen Daten des gesetzlichen Vertreters (Vor- und Nachname, Kontaktdaten).

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Teilnahme sowie Durchführung des Projekts erforderlich sind.

Speicherdauer: Deine personenbezogenen Daten (Nachname, Adresse, Kontaktdaten) speichern wir für die Dauer des Projekts sowie aus steuerrechtlichen Gründen bis zu sieben Jahre darüber hinaus. Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen des Projekts erstellt werden, sowie die daraus entstehenden Inhalte und finalen Beiträge speichern wir für die Dauer des Projekts sowie fünf Jahre darüber hinaus. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten notwendig sein sollte.

2.3. Social Media

Datenkategorien und Zweck: Auf unseren Social-Media-Seiten teilen wir Inhalte zum kritischen Umgang mit Medien sowie Informationen, die Dir helfen, informiert und sicher mit Medien und digitalen Inhalten umzugehen. Du kannst auf unseren Social-Media-Seiten mit uns interagieren, indem Du unsere Beiträge kommentierst, auf diese reagierst (zB über den “Gefällt Mir”-Button), diese teilst oder an andere Nutzer sendest. Wir verarbeiten hierbei Deine Interaktionen, Deinen Benutzernamen sowie gegebenenfalls personenbezogene Daten eingeladener Dritter. Diese Daten können in diesem Zusammenhang auch von den Plattformen verarbeitet werden. Die jeweilige Plattform und wir sind in diesem Fall gemeinsame Verantwortliche gemäß Art 26 DSGVO. Wir haben daher Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen.

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung dient, um Dir die Möglichkeit zur Äußerung zu geben und um zu Deinen Meinungen bzw Deinem Feedback Stellung zu nehmen, zur Beantwortung Deiner Fragen sowie um unser Angebot zu bewerben. Die Verarbeitung erfolgt daher sowohl auf Basis unserer als auch Deiner berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Plattformen, unter anderem zur Speicherdauer, findest Du unter:

Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/

Instagram: https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388

LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Youtube: https://policies.google.com/privacy

3. Empfänger von personenbezogenen Daten

Wir behandeln Deine personenbezogenen Daten selbstverständlich vertraulich. Daher halten wir den Kreis der Empfänger Deiner Daten bewusst klein.

Um die gemeinsamen Projektziele zu fördern, geben wir die im Rahmen des TFCN Europe erstellten Beiträge an unsere Kooperationspartner weiter, die an der gemeinsamen Umsetzung des europaweiten Projekts mitwirken. Diese Weitergabe erfolgt zur Erfüllung des Vertrages gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Im Zusammenhang mit dem Projekt setzen wir Dienstleister ein, die auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können. Unsere Auftragsverarbeitende sind vor allem Anbietende von IT-Dienstleistungen:

  • Software- und Dienstleistungsanbietende sowie Anbietende von Tools und Lösungen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen,
  • allgemeine IT-Verwaltung (einschließlich Support, Software und Wartung, Rechenzentrum).

Diese Auftragsverarbeiter verarbeiten Deine Daten nur in unserem Auftrag, auf Basis unserer Weisungen und zur Erbringung der oben genannten Leistungen. Wir haben mit all unseren Auftragsverarbeitenden Vereinbarungen gemäß Art 28 DSGVO geschlossen.

Außerdem übermitteln wir Deine personenbezogenen Daten im Anlassfall im erforderlichen Ausmaß an folgende Empfänger:

  • an externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (zB Wirtschaftsprüfer, Inkassounternehmen, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall, etc);
  • an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Datenschutzbehörde etc).

Deine personenbezogenen Daten werden darüber hinaus ohne
Deine Einwilligung an keine weiteren Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.

4. Speicherdauer

Wir speichern Deine personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung der dargestellten Zwecke benötigen. Wenn wir Deine personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen oder anonymisieren sie, damit Du unwiderruflich nicht mehr identifiziert werden kannst.

Angaben zu jeweiligen konkreten Speicherfristen findest Du oben beim jeweiligen Zweck.

Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einer dritten Person erfolgt, werden Deine personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten verpflichten uns zu einer längeren Speicherung. Dies gilt auch für die Datenverarbeitung aufgrund einer erteilten Einwilligung. Sobald diese Einwilligung für die Zukunft durch Dich widerrufen wird, werden die personenbezogenen Daten sofort gelöscht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, die eine längere Aufbewahrung erfordert.

Zudem berücksichtigen wir bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen, die zB nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), die in der Regel 3 Jahre, in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre beträgt (§ 1489 ABGB).

Deine Daten im Zusammenhang mit der Ausübung von Betroffenenrechten speichern wir zum Nachweis der Erledigung Deines Antrags für 18 Monate auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Dies gilt unbeschadet der Fälle, in denen eine längere Aufbewahrung für Rechtsstreitigkeiten, Anfragen der zuständigen Behörden oder nach geltendem Recht erforderlich ist.

5. Internationale Datentransfers

Deine personenbezogenen Daten können in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, die ein angemessenes Datenschutzniveau bieten, wie es durch Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international- dimension-data-protection/adequacy-decisions_en) festgelegt ist.

Die Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten in Länder, die nicht der EU/dem EWR angehören und die kein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, erfolgt nur dann, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Empfänger der Daten die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (SCCs) als angemessene Garantien für den Schutz Deiner personenbezogenen Daten geschlossen, ein Transfer Impact Assessment durchgeführt und ergänzenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert haben oder Sie Ihre ausdrückliche freiwillige Einwilligung erteilt haben.

6. Datensicherheit

Wir haben angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen im Sinne von Art 32 DSGVO getroffen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit Deiner personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

7. Betroffenenrechte

Du hast ein Recht auf Auskunft über Deine von uns als Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art 15 DSGVO). Zusätzlich hast Du das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung Deiner Daten (“Recht auf Vergessenwerden”) (Art 16 und 17 DSGVO). Dir kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten (Art 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Dir bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen (“Datenübertragbarkeit”, Art 20 DSGVO). Außerdem kannst Du jederzeit Deine freiwillig erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB per E-Mail an office@digitalerkompass.at (Art 7 Abs 3 DSGVO).

Darüber hinaus hast Du das Recht, Direktmarketing-Maßnahmen und jederzeit aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen (Art 21 DSGVO). In diesem Fall werden wir von der weiteren Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten absehen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen,

Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, und wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Wenn Du der Meinung bist, dass wir Deine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten, hast Du außerdem das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen (Art 77 DSGVO). In Österreich ist das:

Österreichische Datenschutzbehörde Barichgasse 40-42
1030 Wien
E-Mail: dsb (at) dsb.gv.at

Die Beschwerde kannst Du auch bei der Aufsichtsbehörde des EU-Landes einreichen, in dem Du Deinen gewöhnlichen Wohnsitz hast oder arbeitest, oder bei der Aufsichtsbehörde des Ortes, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.

Zur Ausübung dieser Rechte kannst Du Dich jederzeit zum Beispiel per E-Mail an office@digitalerkompass.at an uns wenden.

8. Änderungen

Die Weiterentwicklung unseres Angebots kann zu Änderungen führen. Selbstverständlich werden wir die Datenschutzhinweise aktuell halten und falls erforderlich anpassen. Wir stellen die aktuell gültige Version der Datenschutzhinweise auf unserer Website https://www.digitalerkompass.at/datenschutz/ zum Abruf bereit und verständigen Dich über wesentliche Änderungen gesondert. Wir empfehlen zudem, Dich regelmäßig über die aktuelle Version zu informieren.