Jugendliche gesucht: Digitaler Kompass bringt internationales Faktencheck-Programm nach Österreich
Digitaler Kompass erweitert sein Engagement in der Medienkompetenzbildung und ist nun Teil einer internationalen Allianz gegen Desinformation. Gemeinsam mit europäischen Partnern wird das weltweit erfolgreiche Teenage Fact-Checking Network (TFCN) erstmals großflächig in Europa umgesetzt. Für das internationale Stipendienprogramm werden ab sofort Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren gesucht, die Fake News auf Social Media entlarven und eigene Faktencheck-Videos produzieren möchten.
Downloads:
Logo TFCN
Logo Digitaler Kompass
Logo Bait Media
Foto Teenage Fact-Checker1 (Marko Laitinen)
Foto Teenage Fact-Checker2 (Marko Laitinen)
Das Programm wurde ursprünglich 2019 in den USA vom Poynter Institute und dessen Initiative MediaWise gegründet und hat dort bereits über 12 Millionen Jugendliche erreicht. Nun kommt es unter Führung der Deutsche Presse -Agentur nach Europa – mit weiteren Partnern in Spanien, Finnland, Bulgarien und Portugal.
Falschmeldungen auf TikTok entlarven – mit Unterstützung von Medienprofis
In Österreich wird das Programm von Digitaler Kompass gemeinsam mit seiner Tik Tok Redaktion Bait umgesetzt. Ab sofort werden zehn Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren gesucht, die Lust haben, Teil dieses internationalen Netzwerks zu werden und eigenständig Fact-Checking-Videos für TikTok, Instagram und andere Plattformen zu erstellen.
Bewerbungsfrist: 20. Oktober 2025
Start der Workshops: 22./23. und 29./30. November in Wien
Stipendium: 250 € brutto + Zertifikat
Vorerfahrung: Nicht erforderlich – Medienprofis begleiten die gesamte Produktion
Die Jugendlichen lernen in praxisnahen Workshops, wie sie gezielt Falschinformationen im Netz identifizieren, recherchieren und ihre Ergebnisse in kurzen Videos aufbereiten. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Redakteur:innen aus der Bait-Redaktion, die auch die Veröffentlichung der besten Videos auf ihren reichweitenstarken Kanälen übernimmt.
„Mit dem TFCN fördern wir junge Stimmen in einem spannenden internationalen Netzwerk und schlagen ein neues Kapitel auf: Bait wird europäisch“ sagt Tim Dombrowski, Co – Geschäftsführer von Digitaler Kompass. „Für die Jugendlichen heißt das: Lernen mit Profis, Teil einer internationalen Community sein und ein starkes Zeichen gegen Desinformation setzen.“
Globale Mission – lokales Engagement
In enger Zusammenarbeit mit MediaWise, der dpa und weiteren Partnerorganisationen in Spanien (Verificat), Finnland (Faktabaari), Bulgarien (Teach for Bulgaria / Factcheck.bg) und Portugal (Polígrafo) setzt Digitaler Kompass das TFCN für den österreichischen Raum um. Die Jugendlichen werden nicht nur lokal geschult, sondern sind über das Netzwerk auch international vernetzt. Das Ziel: eine Generation, die sich aktiv gegen Desinformation engagiert und medienkompetent am demokratischen Diskurs teilnimmt.
Jetzt mitmachen!
Wer zwischen 14 und 19 Jahre alt ist, in Wien oder Umgebung lebt und Interesse an Journalismus, Social Media oder investigativer Recherche hat, kann sich jetzt bewerben.
👉 Kurzes Bewerbungsvideo (max. 30 Sekunden) bis 31. Oktober 2025 an:
📩 redaktion@bait-media.at
Mehr Informationen: www.digitalerkompass.at/tfcn
Über Digitaler Kompass
Digitaler Kompass ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Wien, die sich auf Medienkompetenzbildung für Jugendliche spezialisiert hat. Seit 2016 verbindet der Verein Bildung, Journalismus und Forschung in innovativen Bildungs- Formaten. Jährlich wird mit über 12.000 Jugendliche in ganz Österreich gearbeitet.
Ein zentrales Projekt von Digitaler Kompass ist Bait, der erste TikTok-Faktencheck Österreichs, die sich gezielt an junge Menschen richtet. Mit professionellen Faktenchecks, Workshops und journalistischer Ausbildung fördert Bait kritisches Denken und stärkt eine faktenbasierte Diskussionskultur im Netz. Gemeinsam verfolgen Digitaler Kompass und Bait die Vision einer redaktionellen Generation – junger Menschen, die informiert, reflektiert und aktiv zur Stärkung der Demokratie beitragen.
Mehr Informationen: www.digitalerkompass.at
Pressekontakt:
Digitaler Kompass
📧 dombrowski@digitalerkompass.at